Der ideale Gastgeber für die anspruchsvolle Reise in die Weinregion Saale-Unstrut.
Saale-Unstrut auf dem Weg zum Welterbe
Die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft Saale-Unstrut auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
Im Mittelalter schlug hier das Herz der deutschen Geschichte, als die Ottonen das Land an Saale und Unstrut zur Königslandschaft erhoben. Sie werden von der Vielfalt historischer Baukunst in der Regionbegeistert sein. Schloss Neuenburg in Freyburg, einst Stammsitz großer thüringer Landgrafen, der weltberühmte Naumburger Dom mit seinen Stifterfiguren oder die Klosterruine in Memleben - einst war hier die Lieblingspfalz der Ottonen, nur einige Beispiele, die es zu erforschen gilt!
Diese Zeugen mittelalterlicher Baukunst - eingebettet in eine alte Kulturlandschaft - bildet nun den Kern für den Antrag der Region zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe.
Führungen und Besichtigungen entlang der Straße der Romanik - Freyburg: Schloß Neuenburg - Schwesternburg der Wartburg - Freyburger Stadtkriche St. Marien - Zscheiplitz: Klosterkiche Zscheiplitz - Naumbur: Dom St. Peter und Paul mit seinen weltberühmten Stifterfiguren - Schulpforte: ehemaliges Zisterzienserkloster "St. Maria zur Pforta" - Bad Kösen: Romanisches Haus, Wirtschaftshof des Klosters Pforta - Bad Kösen: Rudelsburg: hier schrieb Franz Kugler 1826 "An der Saale hellem Strande" - Saaleck: Burg Saaleck - diente einst wie die Rudelsburg zur Sicherung der wichtigen Handelswege - Memleben: ehemalige Lieblingspfalz der ersten deutschen Kaiser und Könige
Stadtführungen - Freyburg, die Weinhauptstadt des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut - Domstadt Naumburg, einer der schönsten Städte Mitteldeutschlands - Bad Kösen, Kurstadt mit Tradition